
Meine Unterrichtsfächer:
Harfe, Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Musizieren
Biographie Geboren 1986 in Feldbach. Matura 2004 am BORG Feldbach, Diplomstudium Harfe und Instrumentalpädagogikstudium Hauptfach Harfe mit Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik am Kärntner Landeskonservatorium bei Prof. Ulrike Mattanovich und Lehramt für Musikerziehung an der Kunstuniversität Graz. Diplom und IGP mit Auszeichnung abgeschlossen. Meisterkurs bei Prof. Sarah O’Brien. Karenzvertretungen an den Musikschulen Villach, Pörtschach, St. Veit an der Glan und Klosterneuburg. Seit dem Schuljahr 2014/15 bin ich Lehrerin an der Musikschule der Stadt Feldbach in den Fächern Harfe, Blockflöte, Eltern-Kind-Musizieren und Kinderchor. Im Städtischen Orchester Fürstenfeld konnte ich ab meinem 15. Lebensjahr erste Orchestererfahrungen sammeln. Als Substitutin spielte ich im Kärntner Sinfonieorchester, im Radio-Symphonieorchester Wien, im städtischen Orchester Fürstenfeld, in der Pannonischen Philharmonie, in der Grazer Akademischen Philharmonie und in der Jungen Philharmonie Wien. ------------------------------------------------------------------------------- Mein musikalischer Werdegang wurde schon früh durch familiäres Musizieren gefördert. Mein Vater (Musiklehrer für Blechblasinstrumente/Musiktherapeut) nahm meine zwei Brüder und mich zum Kinderchor und später zum Gesangverein Feldbach mit, welche er einige Jahre leitete. Mit 6 Jahren begann ich in der Musikschule Feldbach Klavier zu lernen, zwei Jahre später bekam ich eine neue Klavierlehrerin (Prof. Ulrike Mattanovich), die auch Harfe unterrichtete. In dieser Zeit begann ich mich für die Harfe zu interessieren und mit 10 Jahren bekam ich den ersten Harfenunterricht. Später erlernte ich noch die Grundlagen des Trompetenspielens. Als Organistin und Kantorin bin ich in verschiedenen Pfarren der Südoststeiermark anzutreffen. Der Beginn/Der Einstieg – Allem Anfang wohnt ein Zauber inne - Eltern-Kind-Musizieren und Musikalische Früherziehung: Jedes Kind durchläuft vom Beginn seines Lebens bis zum Schuleintritt vier kreative Phasen (existentiell, strukturell, konstitutionell und funktionell). Gemeinsames Singen und Musizieren der Eltern mit ihren Kindern von Anfang an kann diesen Verlauf positiv beeinflussen. Die Bindung von Eltern und Kindern wird gestärkt. Zusätzlich wird vor allem der Erwerb der Sprache, Motorik, Kreativität, Konzentration und Wahrnehmung der Sinne gefördert. Das alles sind Bausteine für eine geglückte Kindheit und trägt zur Lernbereitschaft im weiteren Leben bei. Die Harfe – mein Instrument - meine Begeisterung weitergeben: Grundsätzlich ist es schon sinnvoll, gleich zu Beginn ein eigenes Instrument zu haben, das meinen Vorstellungen entsprechend klingt. Es ist für Kinder auch ein Identifikationsmerkmal: Das ist MEINE Harfe. Ich empfehle den Eltern je nach Alter und Größe ihrer Kinder mit der Kinderharfe oder der Volksharfe zu beginnen. In der Musikschule biete ich Schnupperstunden an.